Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.
Zellen werden von einer semipermeablen Membran umgeben, die das Zellinnere von deren Umwelt trennt. Für deren Funktionsweise müssen Zellen jedoch kontrollieren können, welche Substanzen sich in welcher Konzentration im Zellinneren …
Dem Körper gehen durch die Evaporation von Schweiß beim Sport sowohl Wasser als auch Elektrolyte verloren. Dies kann Auswirkungen auf physiologische Parameter haben und zu Leistungseinbußen führen. Dem Körper müssen …
Durch Bewegung, sportliche Betätigung und gezieltes Training lässt sich der Körper verändern. Dieser erfährt durch die Belastung einen Reiz, der zu verschiedenen Adaptationen führen kann. Welche Veränderungen auf muskulärer Ebene …
Mit Hilfe der funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) kann bestimmt werden, welche Teile des Gehirns bei welchen Aktivitäten beansprucht werden. So wurde entschlüsselt, welche Teile des Gehirns z.B. für Bewegungen zuständig sind. …
Sauerstoff (O2) ist der finale Elektronenakzeptor am Ende der aeroben Energiegewinnung. Nur wenn für eine gegebene Belastung genügend O2 zur Verfügung steht, kann auch die nötige Energie bereitgestellt werden. Dabei …
Bei mechanischer Arbeit, wie beispielsweise Muskelaktivitäten, wird ein Großteil der dafür benötigten Energie zu Wärme. Damit der Körper nicht überhitzt und keine gesundheitlichen Schäden auftreten, muss diese Wärme an die …
Kohlenhydrate stellen neben Fetten eine wichtige Energiequelle dar. Damit diese bei Belastung zur Verfügung stehen, werden sie als Glykogen in Leber und Muskeln des Menschen gespeichert. Erfahren Sie hier, wie …
Dem Menschen stehen verschiedene Wege zur Resynthese von Adenosintriphosphat (ATP) zur Verfügung. So kann ATP sowohl anaerob (über Kreatinphosphat und Glykolyse), als auch aerob (oxidative Phosphorylierung) bereitgestellt werden. Hier erfahren …
Eine elektrische Erregung geht jeder Kontraktion des Herzmuskels voraus. Diese Änderung der elektrischen Spannung im zeitlichen Verlauf kann an der Körperoberfläche mittels Elektrokardiogramm (EKG) gemessen werden. Dadurch lassen sich diverse …
Wem wurde als Kind nicht beigebracht, die heiße Herdplatte nicht anzufassen? Wer es dann doch einmal getan hat, zog seine Hand in Sekundenbruchteilen zurück, ohne darüber nachgedacht zu haben. Diese …
Die Skelettmuskulatur des Menschen kann in verschiedenen Muskelfasertypen eingeteilt werden. Häufig wird einfach zwischen Typ 1 (Slow-Twitch) und Typ 2 (Fast Twitch) Fasern unterschieden. Eine genauere Betrachtung der Typ 2 …
Die Atmung des Menschen wird biologisch in zwei Bereiche eingeteilt: die innere und äußere Atmung. Als innere Atmung werden jene Stoffwechselprozesse bezeichnet, welche dem Energiegewinn der Zellen dienen. Insbesondere versteht man hierunter die …
Ein Reflex ist eine unwillkürliche, rasche und gleichartige Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz. Dabei werden nicht nur bestimmte Muskelreaktionen über Reflexe gesteuert, sondern z.B. auch die Atmung oder …
Aktionspotenziale werden über Nerven weitergeleitet und können die Muskulatur zur Kontraktion bringen. Dieser dritte Teil thematisiert die Vorgänge im Querbrückenzyklus. Hier erfahren Sie, welche Rolle sowohl Aktin, Myosin und Tropomyosin …
Aktionspotenziale werden über Nerven weitergeleitet und können die Muskulatur zur Kontraktion bringen. Dieser Teil befasst sich mit der Weiterleitung des Aktionspotenzials von der neuromuskulären Schnittstelle (vgl. Teil 1), über die …
Aktionspotenziale werden über Nerven weitergeleitet und können die Muskulatur zur Kontraktion bringen. Damit jedoch eine Muskelkontraktion stattfindet, muss der Reiz vom Neuron an die Muskulatur weitergegeben werden. Was dabei vom …
Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.
Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.
Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.
Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.
Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.
Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.
Nur als Mitglied haben Sie vollen Zugriff auf diese Inhalte. Die Registrierung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Registrieren Sie sich jetzt oder loggen Sie sich ein.