Geschützt: Seminar Ausdauerleistungsdiagnostik Okt 2025
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um sie anzusehen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: Bitte gib eine Antwort in Ziffern ein:18 − 4 =
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um sie anzusehen, gib bitte dein Passwort unten ein: Passwort: Bitte gib eine Antwort in Ziffern ein:18 − 4 =
Menstruationszyklus - der unterschätzte Faktor für individuelles Training!? Menstruationsgesteuertes Training ist eine aktuell sehr stark diskutierte Methode den Trainingsprozess zu steuern um die Leistungsfähigkeit zu optimieren und Verletzungsrisiken zu minimieren. [...]
Nachbrenneffekt im Sport Der Nachbrenneffekt ist im Fitnesssport ein häufiges Argument für die Auswahl einer Trainingsart, weil z.B. damit geworben wird, dass manche Trainingseinheiten zu einem besonders hohen Energieverbrauch vor [...]
Die Hälfte der Sportlerinnen erlebt Leistungsschwankungen im Verlauf ihres Zyklus In diesem Blogbeitrag geht es um die Auswirkungen hormoneller Schwankungen während des Menstruationszyklus auf die körperliche Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen. Eine [...]
🇺🇸 English language after 2:25min! Smartwatches & VO2max-Messung: Worum geht's? Die Smart Watch Technologie entwickelt sich rasant und in vielen Geräten sind unterschiedliche Sensoren verbaut und immer ausgeklügelter Algorithmen verspricht [...]
Sollten Ausdauersportler mit polarisierter Intensitätsverteilung trainieren? Gerade in Episode 16 haben wir im Papertalk über eine Trainingsstudie zu polarisiertem und pyramidalem Trainingsintensitätsverteilung gesprochen. Was polarisiertes Training ist könnt ihr in [...]
Respiratorischer Quotient Der respiratorischer Quotient, meist als RQ oder RER (engl.: „respiratory exchange ratio“) abgekürzt, wird als Quotient des pro Zeiteinheit abgegebenen Kohlenstoffdioxidvolumens (VCO2 in l/min) zum aufgenommenen Sauerstoffvolumen [...]
Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Höhe Spätestens nach den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko City (2300 m über Normal-Null [üNN]) entstand großes Interesse über die Auswirkungen von Sauerstoffmangel (Hypoxie) auf die [...]
Atemmuskulaturtraining Die Atemmuskulatur inklusive Diaphragma ist, wie jede andere Skelettmuskulatur trainierbar und reagiert, je nach Trainingsreiz und Trainingszustand mit entsprechender Anpassung (Adaptation) [1]. Das Atemmuskulaturtraining wurde erfolgreich bei Lungenpatienten zur [...]
Nutzen & Genauigkeit der Bioimpedanz zur Messung der Körperzusammensetzung bei Sportler*innen Die Bioimpedanzanalyse (BIA) wird in der Praxis als einfache Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (engl. body composition) eingesetzt. Mit [...]