Höhenphysiologie
Bewegung und Training in Höhe Spätestens nach den Olympischen Spiele 1968 in Mexiko City (2300m über Normal-Null [üNN]) entstand großes Interesse seitens Sportler, Trainer und Wissenschaftler über die Auswirkungen von [...]
Bewegung und Training in Höhe Spätestens nach den Olympischen Spiele 1968 in Mexiko City (2300m über Normal-Null [üNN]) entstand großes Interesse seitens Sportler, Trainer und Wissenschaftler über die Auswirkungen von [...]
Motorische Einheit Eine motorische Einheit stellt die kleines funktionelle Nerv-Muskeleinheit dar und besteht aus einem willkürlich und unwillkürlich aktivierbaren α-Motoneuron (Nervenzelle) und allen innervierten Muskelfasern. Ein Neuron kann, abhängig [...]
Aufbau einer Nervenzelle Der Zellkörper (Nucleus) einer Nervenzelle befindet sich am „Kopf“ der Zelle. Er wird von Dendriten umgeben, die als Empfangsantennen für Signale der vorgeschalteten Nervenzelle dienen. Über lange [...]
🇺🇸 English language after 1:30 min. Sollten Läufer nach pyramidaler oder polarisierter Intensitätsverteilung trainieren? Seit längerem wird über die optimale Verteilung von Trainingseinheiten mit höherer Intensität im Trainingsprozess vieler Ausdauersportarten [...]
❗️Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) ist eine der wichtisgten Größen im Ausdauersport. Je höher der Wert umso mehr Sauerstoff steht der Muskulatur zur Energieumwandlung zur Verfügung. 🔬 In einem Trainingsexperiment wurden [...]
Emil Zátopek „Du kannst das zweite Stockwerk nicht ohne eine Leiter erreichen. Wenn du deine Ziele zu hoch setzt und sie nicht erreichst, dann verwandelt sich dein Enthusiasmus in [...]
Sauerstoffaufnahme Die Sauerstoffaufnahme (VO2) ist die Menge an Sauerstoff (O2), die vom Organismus aus der Umgebungsluft pro Minute aufgenommen wird. Die VO2 erlaubt als Absolutwert (ml∙min-1) oder in Bezug zum Körpergewicht (ml∙min-1∙kg-1) eine [...]
Mit welchen Strategien kann die Laufökonomie verbessert werden? Carl Forster von der University of Wisconsin in La Crosse hat in 2007 die Laufökonomie als einen "vergessenen Parameter" im Leistungssport [...]
Wärmesalbe & Leistungsfähigkeit beim Zeitfahren An der Startlinie von vielen Lauf-, Rad-, und Triathlonveranstaltungen duftet es nach Salben. Viele Sportler*innen cremen sich die Beine mit einer durchblutungsfördernden Salbe ein mit [...]
Sollen Läufer ihren Fußaufsatz ändern? Je nach Lauftechnik, Schuhwahl und Laufgeschwindigkeit setzten Läufer/innen entweder mit dem Vor-, Mittel- oder Rückfuß nach der Flugphase auf. Eine Frage, die vor allem [...]