Nachbrenneffekt

Nachbrenneffekt im Sport Der Nachbrenneffekt ist im Fitnesssport ein häufiges Argument für die Auswahl einer Trainingsart, weil z.B. damit geworben wird, dass manche Trainingseinheiten zu einem besonders hohen Energieverbrauch vor [...]

Von |2023-05-19T11:32:39+02:0019. Mai 2023|

Respiratorischer Quotient

Respiratorischer Quotient   Der respiratorischer Quotient, meist als RQ oder RER (engl.: „respiratory exchange ratio“) abgekürzt, wird als Quotient des pro Zeiteinheit abgegebenen Kohlenstoffdioxidvolumens (VCO2 in l/min) zum aufgenommenen Sauerstoffvolumen [...]

Von |2022-02-16T10:56:36+01:0016. Februar 2022|

Höhentraining

Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Höhe Spätestens nach den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko City (2300 m über Normal-Null [üNN]) entstand großes Interesse über die Auswirkungen von Sauerstoffmangel (Hypoxie) auf die [...]

Von |2022-01-31T17:47:53+01:0031. Januar 2022|

Atemmuskulaturtraining

Atemmuskulaturtraining Die Atemmuskulatur inklusive Diaphragma ist, wie jede andere Skelettmuskulatur trainierbar und reagiert, je nach Trainingsreiz und Trainingszustand mit entsprechender Anpassung (Adaptation) [1]. Das Atemmuskulaturtraining wurde erfolgreich bei Lungenpatienten zur [...]

Von |2022-02-02T09:25:21+01:0031. Januar 2022|

Akute Bergkrankheit

Akute Bergkrankheit Akute Höhenexposition kann für nicht akklimatisierte Personen bereits in moderaten Höhen (>2500 m über NN) zur akuten Höhenkrankheit (AMS: Acute Mountain Sickness) führen, die sich in einem limitierenden [...]

Von |2022-01-31T17:41:09+01:0021. Januar 2022|

Höhenphysiologie

Bewegung und Training in Höhe Spätestens nach den Olympischen Spiele 1968 in Mexiko City (2300m über Normal-Null [üNN]) entstand großes Interesse seitens Sportler, Trainer und Wissenschaftler über die Auswirkungen von [...]

Von |2022-01-31T17:41:13+01:0015. Januar 2022|

Muskelfasertypen

Muskelfasertypen & -spektrum Muskelbioptische Verfahren erlaubten seit Mitte des letzten Jahrhunderts kleine Mengen an menschlichen Muskelproben (90 – 150 mg) histologisch („die Gewebe betreffend“) und bio-chemisch zu untersuchen [1]. Bioptische [...]

Von |2022-01-24T08:40:35+01:0013. Januar 2022|

Motorische Einheit

Motorische Einheit   Eine motorische Einheit stellt die kleines funktionelle Nerv-Muskeleinheit dar und besteht aus einem willkürlich und unwillkürlich aktivierbaren α-Motoneuron (Nervenzelle) und allen innervierten Muskelfasern. Ein Neuron kann, abhängig [...]

Von |2022-01-24T09:19:02+01:0013. Januar 2022|

Nervenzelle

Aufbau einer Nervenzelle Der Zellkörper (Nucleus) einer Nervenzelle befindet sich am „Kopf“ der Zelle. Er wird von Dendriten umgeben, die als Empfangsantennen für Signale der vorgeschalteten Nervenzelle dienen. Über lange [...]

Von |2022-01-13T15:37:15+01:0013. Januar 2022|

Sauerstoffaufnahme

Sauerstoffaufnahme Die Sauerstoffaufnahme (VO2) ist die Menge an Sauerstoff (O2), die vom Organismus aus der Umgebungsluft pro Minute aufgenommen wird. Die VO2 erlaubt als Absolutwert (ml∙min-1) oder in Bezug zum Körpergewicht (ml∙min-1∙kg-1) eine [...]

Von |2021-12-14T12:48:40+01:0030. November 2021|
Nach oben